Rotlichttherapie (RLT) — Auch als Low -Level -Lasertherapie (LLLT) bekannt — hat für seine potenziellen Vorteile bei der Gesundheit von Haut, Schmerzlinderung und sogar Augenbehandlungen an Popularität gewonnen. Aber eine gemeinsame Frage bestehen bestehen: Beeinflusst die langfristige Exposition gegenüber rotem Licht die Linse des Auges und führt möglicherweise zu Katarakten oder einer Objektivunfähigkeit?
In diesem Artikel wir’LL Überprüfen Sie, was die aktuelle Forschung sagt, welche potenziellen Vorteile und Risiken Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie die Rotlichttherapie in der Nähe Ihrer Augen verwenden.
Objektiv Opazität oder Kataraktbildung tritt auf, wenn die Augenlinse wolkig wird und zu einer Sehbehinderung führt. Theoretisch können langfristige oder intensive Exposition gegenüber bestimmten Lichtwellenlängen zu diesem Zustand beitragen. Jedoch:
A 2020 Rezension in PMC veröffentlicht untersuchte die Rolle der Rotlichttherapie in der Augenheilkunde. Während die Überprüfung ihr therapeutisches Potenzial hervorhob, betonte sie, dass langfristige Auswirkungen — einschließlich der Deckkraft von Objektiven — Bleiben Sie aufgrund mangelnder umfassender Studien weitgehend unbekannt.
A 2023 Studie veröffentlicht in Laser in der medizinischen Wissenschaft erklärte, dass RLT im Allgemeinen sicher ist, aber mehr langfristige Daten forderte, um ihre Auswirkungen auf Augenstrukturen wie die Linse zu verstehen.
Während Bedenken hinsichtlich der Gesundheit der Linsen auftreten’Es ist erwähnenswert, dass einige Studien Vorteile für die Augengesundheit gefunden haben:
A 2021 Studie vorgestellt in Neuer Wissenschaftler fanden heraus, dass tiefes rotes oder nahezu infrarotes Licht (~ 670 nm) die retinale Mitochondrienfunktion unterstützen kann. Dies kann dazu beitragen, das Fortschreiten der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu verlangsamen.
Diese Studien konzentrierten sich jedoch ausschließlich auf den Netzhautnutzen und dachten nicht’T untersuchen die Deckkraft der Linsen.
Obwohl die Langzeiteffekte der Rotlichttherapie auf Augenstrukturen wie das Objektiv im Allgemeinen als sicher für kurzfristige oder auf niedrige Verwendung angesehen werden:
A 2024 Artikel von der University of Houston warnte vor der Verwendung von rotem Lichttherapie mit niedriger Ebene für die Myopie im Kindesalter und führte unzureichende Hinweise auf ihre langfristige Sicherheit, einschließlich ihrer Auswirkungen auf die Linse und die Netzhaut.
A 2023 Bewertung in PMC betonte, dass im Vergleich zur blauen oder UV -Licht die Rotlichttherapie weniger schädlich erscheint. Die langfristigen Effekte bleiben jedoch unterbettet, und die Überprüfung wurde für die vorsichtige Verwendung befürwortet, bis weitere Daten auftauchen.
Der Einfluss der Rotlichttherapie auf die Linse hängt von einigen kritischen Variablen ab:
Wellenlänge und Intensität : Die meisten Studien haben Wellenlängen um 670 nm verwendet, die im Allgemeinen als sicher angesehen werden. Höhere Intensitäten oder unterschiedliche Wellenlängen können jedoch ein erhöhtes Risiko bilden.
Expositionsdauer : Die meisten verfügbaren Daten konzentrieren sich auf kurzfristige Behandlungen. Eine chronische, langfristige Exposition über Monate oder Jahre wurde nicht gründlich untersucht, sodass eine Wissenslücke über die Auswirkungen auf die Lensendeckkraft hinterlassen wurde.
Fazit? Rotlichttherapie ist vielversprechend für bestimmte Augen- und Hauterkrankungen, und Kurzzeitstudien unterstützen im Allgemeinen ihre Sicherheit. Die langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit des Objektivs — einschließlich des Risikos einer Kataraktentwicklung — wurde nicht endgültig bestimmt.
Wenn du’Überlegen Sie, ob Sie in der Nähe Ihrer Augen die rot leuchtungsbezogene Therapie verwenden möchten, insbesondere regelmäßig oder intensiv, dies’S am besten zu:
✅ wenden Sie sich an an
Augenpflegespezialist
.
✅ Besprechen Sie Ihre Krankengeschichte und Risikofaktoren.
✅ Bleiben Sie mit der neuesten klinischen Forschung auf dem Laufenden.
Mit weiteren von Fachleuten begutachteten Studien, wir’LL erlangt ein klareres Verständnis der langfristigen Vorteile und der Risiko einer Rotlichttherapie bei der Augengesundheit.