Schilddrüsenprobleme sind in der modernen Gesellschaft weit verbreitet und betreffen alle Geschlechter und Altersgruppen in unterschiedlichem Ausmaß. Bei Schilddrüsenproblemen werden Diagnosen wahrscheinlich häufiger übersehen als bei jeder anderen Erkrankung, und die typische Behandlung/Verschreibung von Schilddrüsenproblemen hinkt dem wissenschaftlichen Verständnis dieser Erkrankung um Jahrzehnte hinterher.
Die Frage, die wir in diesem Artikel beantworten werden, ist – Kann Lichttherapie bei der Vorbeugung und Behandlung von Schilddrüsen-/Stoffwechselproblemen eine Rolle spielen?
Wenn wir die wissenschaftliche Literatur durchgehen, sehen wir, dass die Lichttherapie’Die Wirkung auf die Schilddrüsenfunktion wurde Dutzende Male untersucht, beim Menschen
(z.B Höfling DB et al., 2013)
, Mäuse
(z.B Azevedo LH et al., 2005),
Kaninchen
(z.B Weber JB et al., 2014)
, unter anderem. Um zu verstehen, warum die Lichttherapie für diese Forscher von Interesse sein könnte oder nicht, müssen wir zunächst die Grundlagen verstehen.
Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion, Schilddrüsenunterfunktion) sollte eher als ein Spektrum betrachtet werden, in das jeder fällt, und nicht als eine schwarz-weiße Erkrankung, an der nur ältere Menschen leiden. Kaum jemand in der modernen Gesellschaft hat wirklich ideale Schilddrüsenhormonwerte (Klaus Kapelari et al., 2007. Hershman JM et al., 1993. J. M. Corcoran et al., 1977.) . Zur Verwirrung kommt noch hinzu, dass es Überschneidungen bei Ursachen und Symptomen mit mehreren anderen Stoffwechselproblemen gibt, wie Diabetes, Herzkrankheiten, Reizdarmsyndrom, hohem Cholesterinspiegel, Depressionen und sogar Haarausfall (Betsy, 2013. Kim EY, 2015. Islam S, 2008, Dorchy H, 1985.).
Einen &lquo;langsamen Stoffwechsel haben’ ist im Wesentlichen dasselbe wie eine Schilddrüsenunterfunktion, weshalb sie mit anderen Problemen im Körper einhergeht. Es’Erst wenn die Krankheit einen Tiefpunkt erreicht, wird eine klinische Hypothyreose diagnostiziert.
Kurzgesagt, Hypothyreose ist der Zustand der geringen Energieproduktion im gesamten Körper als Folge einer niedrigen Schilddrüsenhormonaktivität . Die typischen Ursachen sind komplex und umfassen verschiedene Ernährungs- und Lebensstilfaktoren wie Stress, Vererbung, Alterung, mehrfach ungesättigte Fette, geringe Kohlenhydrataufnahme, geringe Kalorienaufnahme, Schlafmangel, Alkoholismus und sogar übermäßiges Ausdauertraining. Auch andere Faktoren wie eine Schilddrüsenentfernung, die Einnahme von Fluorid, verschiedene medizinische Therapien usw. können zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
Rot & Infrarotlicht (600–1000 nm) kann möglicherweise auf mehreren Ebenen für den Stoffwechsel im Körper von Nutzen sein.
Die gängige und allgemein anerkannte Theorie der Lichttherapie’Die direkte Auswirkung betrifft die zelluläre Energieproduktion. Die Wirkungen werden vermutlich hauptsächlich durch die Photodissoziation von Stickstoffmonoxid (NO) aus den mitochondrialen Enzymen (Cytochrom-c-Oxidase usw.) erzielt. Sie können sich NO als einen schädlichen Konkurrenten von Sauerstoff vorstellen, ähnlich wie Kohlenmonoxid. NO führt grundsätzlich zur Unterbrechung der Energieproduktion in den Zellen und schafft so eine energetisch extrem verschwenderische Umgebung, die wiederum den Cortisolspiegel bzw. Stress erhöht. Es wird angenommen, dass rotes Licht diese Stickoxidvergiftung und den daraus resultierenden Stress verhindert, indem es das Stickoxid aus den Mitochondrien entfernt. Auf diese Weise Rotes Licht kann als schützende Negierung von Stress betrachtet werden’ , anstatt die Energieproduktion sofort zu steigern. Es’s einfach Ihre Zellen’ Mitochondrien richtig funktionieren, indem sie die dämpfende Wirkung von Stress lindern, auf eine Weise, die Schilddrüsenhormon allein nicht kann’Das muss nicht unbedingt der Fall sein.
Während Schilddrüsenhormone die Anzahl und Wirksamkeit der Mitochondrien verbessern, geht man bei der Lichttherapie von der Hypothese aus, dass sie die Wirkung der Schilddrüse verstärken und sicherstellen kann, indem sie die negativen, stressbedingten Moleküle hemmt. Es gibt möglicherweise mehrere andere indirekte Mechanismen, durch die sowohl die Schilddrüse als auch rotes Licht Stress reduzieren, aber wir haben gewonnen’Ich werde hier nicht näher darauf eingehen.
Vorausgesetzt, es besteht kein Hindernis für die Produktion des Schilddrüsenhormons und es kann die Zellen erreichen, wirkt es direkt und indirekt auf den Atmungsprozess in den Zellen. – Dies führt zur vollständigen Oxidation von Glukose (zu Kohlendioxid). Ohne ausreichend Schilddrüsenhormon zur &Entkopplung’ der mitochondrialen Proteine kann der Atmungsprozess nicht abgeschlossen werden und führt normalerweise zu Milchsäure und nicht zum Endprodukt Kohlendioxid.
Schilddrüsenhormone wirken sowohl auf die Mitochondrien als auch auf den Zellkern und verursachen kurz- und langfristige Effekte, die den oxidativen Stoffwechsel verbessern. . Im Zellkern beeinflusst T3 vermutlich die Expression bestimmter Gene, was zur Mitochondriogenese führt, also zu mehr/neuen Mitochondrien. Auf die bereits vorhandenen Mitochondrien übt es über die Cytochromoxidase eine direkte energiesteigernde Wirkung aus und entkoppelt die Atmung von der ATP-Produktion.
Dies bedeutet, dass Glukose über den Atmungsweg transportiert werden kann, ohne dass unbedingt ATP produziert werden muss. Dies mag zwar verschwenderisch erscheinen, erhöht jedoch die Menge an nützlichem Kohlendioxid und verhindert, dass Glukose als Milchsäure gespeichert wird. Dies ist bei Diabetikern deutlicher zu beobachten, da bei ihnen häufig ein erhöhter Milchsäurespiegel auftritt, der zu einem Zustand namens Laktatazidose führt. Viele Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion produzieren sogar im Ruhezustand erhebliche Mengen Milchsäure. Schilddrüsenhormone spielen eine direkte Rolle bei der Linderung dieses schädlichen Zustands.
Schilddrüsenhormone haben eine weitere Funktion im Körper: Sie verbinden sich mit Vitamin A und Cholesterin zu Pregnenolon. – der Vorläufer aller Steroidhormone. Dies bedeutet, dass niedrige Schilddrüsenwerte zwangsläufig zu niedrigen Progesteron-, Testosteronspiegeln usw. führen. Es kommt auch zu niedrigen Gallensalzwerten, die die Verdauung beeinträchtigen. Das Schilddrüsenhormon ist möglicherweise das wichtigste Hormon im Körper und reguliert angeblich alle lebenswichtigen Funktionen und das Wohlbefinden. .
ISRN Endocrinol. 2012; 2012: 126720. Bewertung der Auswirkungen der Low-Level-Lasertherapie auf die Schilddrüsenvaskularisierung von Patienten mit Autoimmunhypothyreose mittels Farbdoppler-Ultraschall. Danilo Bianchini HöSeitensprung, Maria Cristina Chavantes, Adriana G. Juliano, Giovanni G. Cerri, Meyer Knobel, Elisabeth M. Yoshimura und Maria Cristina Chammas
Laserchirurgie Med. 2010 Aug;42(6):589-96. Low-Level-Lasertherapie bei chronischer Autoimmunthyreoiditis: eine Pilotstudie. Höfling DB, Chavantes MC, Juliano AG, Cerri GG, Romão R, Yoshimura EM, Chammas MC.
Laser, Medizinwissenschaft 2013 Mai;28(3):743-53. Low-Level-Laser bei der Behandlung von Patienten mit Hypothyreose infolge chronischer Autoimmunthyreoiditis: eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie. Höfling DB, Chavantes MC, Juliano AG, Cerri GG, Knobel M, Yoshimura EM, Chammas MC.
Azevedo LH, Aranha AC, Stolf SF, Eduardo CD, Vieira MM. Bewertung der Auswirkungen von Lasern geringer Intensität auf die Schilddrüse männlicher Mäuse. Photomedizin und Laserchirurgie 2005; 23: 567-570.
Photochemie, Photobiol. 2015 Jul-Aug;91(4):942-51. Phototherapeutische Wirkung eines Low-Level-Lasers auf die Schilddrüse von gammabestrahlten Ratten. Morcos N, Omran M, Ghanem H, Elahdal M, Kamel N, Attia E.
Dubovik V. Die postoperative Rehabilitation der Patienten mit Autoimmunthyreoiditis mit der Verwendung von niedrigenintensive Laserstrahlung.
Photomed Laserchirurgie. 2014 Nov;32(11):612-7. Wirkung von drei verschiedenen Protokollen der Low-Level-Lasertherapie auf die Schilddrüsenhormonproduktion nach der Platzierung von Zahnimplantaten in einem experimentellen Kaninchenmodell. Weber JB, Mayer L, Cenci RA, Baraldi CE, Ponzoni D, Gerhardt de Oliveira M.
Vera Alexandrowna Kriwowa: Nicht-invasives Low-Level-Lasersystem in der Rehabilitation von Patienten mit Autoimmunthyreoiditis (Diagnostik, 2010) – Übersetzt
Д.А. ПУЗИН: Lasertherapie bei der Behandlung von subklinischer Hypothyreose verschiedener Ätiologien – Übersetzt
Photomed Laserchirurgie. 2014 Aug;32(8):444-9. Auswirkungen der Low-Level-Lasertherapie auf die Serum-TGF-β1-Konzentrationen bei Personen mit Autoimmunthyreoiditis. Höfling DB, Chavantes MC, Acencio MM, Cerri GG, Marui S, Yoshimura EM, Chammas MC.
J Athl Train. 2004 Juli-September; 39(3): 223–229. Low-Level-Lasertherapie erleichtert die oberflächliche Wundheilung beim Menschen: Eine dreifach verblindete, Schein-kontrollierte Studie. J. Ty Hopkins et al.
Rajender S, Monica MG, Walter L, Agarwal A. Schilddrüse, Spermatogenese und männliche Unfruchtbarkeit. Front Biosci (Elite Ed). 1. Juni 2011;3:843-55.
Kolarova H, Ditrichova D, Waqner J. Eindringtiefe des Laserlichts in die Haut in vitro. Laser in der Chirurgie Med 1999; 24: 231.
Lasertherm. 2011; 20(3): 205–215. Ist die Phototherapie mit Leuchtdioden (LED) wirklich wirksam? Won-Serk Kim und R. Glen Calderhead
Ein Bras Dermatol. 2014 Jul-Aug;89(4):616-23. Auswirkungen der Lichttherapie mit geringer Leistung auf die Wundheilung: LASER x LED. Chaves ME et al., 2014
Irani S, Monfared SSMS, Akbari-Kamrani M, Abdol-lahi M, Larijani B. Wirkung schwacher Laserbestrahlung auf die In-vitro-Funktion der Langerhansinseln. Transplantation Proceedings 2009; 41: 4313-4315.
Mendis-Handagama SM, Siril Ariyaratne HB. Leydig-Zellen, Schilddrüsenhormone und Steroidogenese. Indian J Exp Biol. 2005 Nov;43(11):939-62.