Während der Rotlichttherapie (660 nm & 850 nm) wird für seine Wohltätigkeitsvorteile weit verbreitet. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu nachteiligen Auswirkungen führen. Hier ist, worauf man achten soll:
Eine direkte Exposition gegenüber rotem oder nahezu Infrarotlicht ohne schützende Brillen kann möglicherweise die Netzhaut beschädigen und das Risiko von Bedingungen wie Makuladegeneration erhöhen.
Überbelichtung oder Missbrauch—vor allem mit hochintensiven Geräten—kann zu Hautverbrennungen führen. Personen mit empfindlicher Haut sind besonders anfällig, wenn Sicherheitsrichtlinien ignoriert werden.
Einige Benutzer können allergische Reaktionen oder eine erhöhte Empfindlichkeit aufgrund der bereits bestehenden Hauterkrankungen oder der Photosensitivität erleben. Wenden Sie sich immer an einen Gesundheitsdienstleister.
Die Verwendung von Rotlichttherapie zu häufig oder für übermäßige Dauer kann Trockenheit, Rötung oder Reizung verursachen und die natürliche Heilungsreaktion des Körpers überlasten.
Benutzer mit implantierten medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern oder Defibrillatoren sollten ihren Arzt konsultieren, da die Rotlichttherapie solche Geräte beeinträchtigen kann.